| Zur Anwendung Das mobile Mess- und Prüfsystem PRODAT RKM-M wurde speziell für die statische und quasi-statische Erfassung, Prüfung und Bewertung
    von Radaufstandskräften und Radsatzaufstandskräften an Schienenfahrzeugen entwickelt (umgangssprachlich wird der historisch ältere Begriff Last statt Aufstandskraft verwendet). Dies beinhaltet auch die Erfassung davon abgeleiteter Größen, wie bspw. Lastdifferenzen oder aus der Kraft berechnete Massen (Verwendung als Gleiswaage). Das Mess- und Prüfsystem ist in verschiedenen Ausführungsformen verfügbar, wiederkehrend werden auch kundenspezifische Sonderlösungen realisiert. In Kombination mit der  Softwarelösung PRODAT SO-RKM handelt es sich um ein ideales Mess- und Prüfmittel, welches den Anforderungen eines mobilen oder auch eines quasi-stationären Einsatzes genügt (das bedeutet, das Messsystem kann im Gleis verbaut bleiben).
    Im Gegensatz zu den stationären Anlagen der Serie PRODAT RKM-S (stationär), genügt das System Anforderungen an hohe Mobilität bei sehr guter
    Messgenauigkeit, insbesondere unter Einhaltung der Vorgaben aus relevanten Normen und Vorschriften (DIN/EN, UIC, ...). Die Mess- und Prüfeinrichtung ist für Einstellarbeiten und Kontrollmessungen außer Haus konzipiert, bietet aber auch die Möglichkeit einer Nutzung als gleichwertigen Ersatz für eine stationäre Anlage und kann dauerhaft im Gleis verbleiben. Ausführungen sind für alle Schienentypen und  Spurweiten verfügbar. Die Messmodule des Systems PRODAT RKM-M lassen sich variabel zu größeren Anordnungen kombinieren und erlauben so die simultane Messung mehrer Räder bzw. Achsen, Drehgestelle und kompletter Fahrzeuge. Dies ist auch nachträglich möglich. Obwohl das Radlastmesssystem PRODAT RKM mobil für einen schnellen Aufbau bzw. Abbau in Minuten konzipiert wurde ist, durch ihren festen und sicheren Sitz im Gleis, auch ein fest installierter und langzeitiger Einsatz, als kosteneffektive Alternative zu im Gleis verbauten Radlastmesseinrichtungen problemlos möglich. Messungen erfolgen auf dem Spurkranz. Eine Messvariante die insbesondere laufflächenbedingte Fehlereinflussmöglichkeiten reduziert. Sind schnelle Zugüberfahrten notwendig, wird dies durch abnehmbare Funktionselemente ermöglicht - Messungen und Prüfungen erfolgen in diesem Fall nicht, die Messeinrichtung ist neutralisiert. Beim System handelt es sich um eine robuste und langlebige Stahlkonstruktion. Eine Auslieferung erfolgt entweder prüfstellenkalibriert oder werkskalibriert. Im Falle einer Prüfstellenkalibrierung erfolgt die Kalibrierung durch eine unabhängige und akkreditierte (DAkkS) Prüfstelle. Falls gewünscht kann der Kunde auch eine eigene Kalibrierung durchführen, in diesem Fall wird das System vergünstigt angeboten. OEM Lösungen des Systems sind verfügbar.
 Technische Charakteristiken  
      
        PRODAT RKM-S  Tabellarische Übersicht der typischen, technischen Eigenschaften der Mess- und Prüfsystemvarianten
      
      
        | Wirkprinzip | Erfassung der wirksamen Radaufstandskräfte über den Spurkranz |  
        | Ausführungsvarianten | Aktuell:          PRODAT RKM-M-G2 K (Kurz)
 PRODAT RKM-M-G2 L (Lang)
 PRODAT RKM-MV-G2 K (Kurz)
 PRODAT RKM-MV-G2 L (Lang)
 PRODAT RKM-MP-G1 Sonderbauform Messplattform für gleislose Messungen
 Alt:
 PRODAT RKM-M-G1 K (Kurz)
 PRODAT RKM-M-G1 L (Lang)
 jeweils mit Untervarianten, entsprechend Kundenanforderung |  
        | Tragfähigkeit pro Achse in t | typ. bis 30t / 300kN |  
        | Tragfähigkeit pro Rad in t | typ. bis 15t / 150kN |  
        | Messbereich | typ. 10% .. 100% der Nennlast (kalibrierter Messbereich) |  
        | Schieneprofile | typische Schienenprofile, wobei auch seltene Sonderprofile verwendet werden können (ggf. ist eine technische Voraufklärung notwendig) |  
        | Spurweite | ohne Einschränkung (d.h. Normalspur, Breitspur, Schmalspur) |  
        | Kommunikationsart der Messbrücken | Digital (Standard) auf Anfrage auch mit Analogausgangssignal (bspw. Stromsignal 0..20mA oder 4..20mA, Hinweis) |  
        | Schutzart der Messbrücken (Messstellen) | IP65, IP66, IP67 oder besser in Abhängigkeit der spezifischen Anforderungen. |  
        | Kommunikation mit Mess-PC (Computeranbindung) | nach Kundenwunsch und Anforderungen, typ.: Funk: Industriefunk oder WLAN (802.11X)
 Kabel: Ethernet, USB, (Alternativen: CAN oder Modbus/RS485)
 |  
        | Versorgungsspannung | 230VAC/50Hz bzw. landesspezifische Versorgungsspannung, Akkubetrieb oder Akku-Stützbetrieb |  
        | Anzahl der Messbrücken (eine Messbrücke pro Rad) | unlimitiert, realisierte Lösungen umfassen: 2 MB / 1A achsweises Messen
 3 MB / 1A achsweises Messen mit Wechselmöglichkeit in einem 3-Schienengleis
 4 MB / 2A drehgestellweises Messen
 6 MB / 
          3A drehgestellweises Messen (3-achsige Drehgestelle)
 8 MB / 4A fahrzeugweises Messen
 12MB / 6A fahrzeugweises Messen
 ...
 |  
        | Teilung | 0,01kN / 1kg |  
        | Ziffernschritt | besser 20.000 |  
        | Messgeräteklasse | Typ. Klasse 0,5 (±0,3)/ gegen Aufpreis und mit weiteren konstruktiven Anforderungen auch an das umgebende Gleis Klasse 0,3 (±0,3) oder Klasse 0,2 (± 0,2) (nach DIN EN ISO 7500) |  
        | Nenntemperaturbereich | -10°C .. 55°C |  
        | Lagertemperaturbereich | -45°C .. 85°C |  
        | Relevante Normen | DIN27201 (typ. 27201-5) / DIN EN 50215 / EN 14363 (typ. 14363-2) / UIC V660 |  
        | Kalibrierung | Ja, im Standarlieferumfang immer enthalten. Kalibrierung erfolgt durch akkreditiertes Prüflabor |  
        | Software | PRODAT SO-RKM in Standardversion. Zusatzmodule sind verfügbar. |  
        | Gewicht des schwersten Einzelteils | PRODAT RKM-M-G2 33 kg |    Vorteile
    Statische oder quasi-statische Prüfung von Fahrzeugen Prüfprotokoll entsprechend geltenden Normen und Vorschriften (Unternehmensspezifisch oder in Entsprechung üblicher Normen) Zur Erfüllung von Messungen und Prüfungen bspw. gefordert in DIN 27201, EN50215, EN14363, TRF 00.14, UIC V660Für beliebige Schienenprofile und Spurweiten verfügbarLanglebige, robuste und kompakte KonstruktionMobilitäts- und GewichtsoptimiertKurze MontagezeitEinfache BedienungTransportabelIm Vergeich zu alternativen Lösungen sehr geringes Gewicht, dadurch kann 
      die Anlage durch ein oder zwei Personen aufgebaut werdenEinfach und schnell ohne besonderes Spezialwerkzeug zu installieren (im Bereich von Minuten)Geringe Investitionskosten im Vgl. zu fest installierten AnlagenVerfügbar für alle Spurweiten und Schienenprofile sowie Sondergleisformenhohe Messgenauigkeit über den gesamten Messbereich (Klasse 1, Klasse 0,5, ..)Systemplattform mit hoher Eignung für AnpassungskonstruktionOptional: Drahtlose Datenübertragung (Nahbereich)Optional: Datenfernübertragung (Internet) FunktionsweiseDie Messeinrichtung wird vom Benutzer mittels mechanischer 
    Halteteile im Gleis fixiert und nachfolgend der Messcomputer angeschlossen.  Individuelle Spurkranzhöhen sind  dabei durch Beilagenbleche universell einstellbar. Die Beidaten des Schienenfahrzeugs werden im Messprogramm eingegeben. Das Schienenfahrzeug 
    befährt die Messeinrichtung und bleibt auf dieser stehen. Daraufhin erfolgt die statische Prüfung. Der Messcomputer 
    ermittelt die Radaustandskräfte und zeigt diese permanent an, so dass Einstellarbeiten 
    vorgenommen werden können. Im Vergleich zur Messung mit 
    stationären Anlagen der Serie RKM-M erfolgt die Messung am 
  Spurkranz und nicht auf der Lauffläche des Rades.  Der Messcomputer in Form eines für den harten, industriellen Einsatz konzipierten Laptops, Industrie-PCs oder bspw. auch eines Tablets erlaubt unkomplizierte und verläßliche Messungen im Feld oder in der Werkstatt. Die Messdaten können in der zugehörigen Software (PRODAT SO-RKM) entsprechend den geltenden Normen  komfortabel verwaltet und verbindliche Prüffprotokolle ausgedruckt werden. 
    Begleitung des Messprozesses u. geführtes MessenDatenbank für Fahrzeuge, Baureihen und selbstverständlich auch angefallene MessdatenProtokollerzeugung unter Berücksichtigung versch. Normen, wobei auch kundenspezifische Protokolle erstellt werden könnenUnterstützung von Fahrzeug-Sonderkonstruktion bspw. mit Hilfsachsen (wie bei Gleisbaumaschinen)Verschiedene Schnittstellen zum Datenexport (bspw. für der Messprotokolle) sind vorhanden (Excel, *.pdf, *.csv, ...) - durch die Verwendung von Excel- oder *.csv Datenformat kann auch ein sehr einfacher Import in unternehmenseigene Datenbankformate erfolgen ('Remote Collectoin')Remotezugang auf Kundenwunsch verfügbar, realisierbar in verschiedenen, technischen Ausführungsformen (auch abhängig vom Leistungsvermögen des Werksnetz)Mess-PC und Software können in die bestehende IT-Infrastruktur unkompliziert eingebunden werden Systemvarianten
    PRODAT RKM-M STD - "Standardausführung" mit ausgezeichneter Mobilität und Möglichkeit zum schnellen OrtswechselPRODAT RKM-M HVY - "Schwerlastausführung" mit höherem Gewicht und größeren Abmessungen, für einen langanhaltenden Messbetrieb mit einer Vielzahl von Überfahrereignissen Alle Systemvarianten sind auch in Ausführungsvarianten für den Außeneinsatz verfügbar. AnwendungsbeispieleSchlagworte
  Statische und quasi-statische Messung und Prüfung von Schienenfahrzeugen (Lokomotiven, Triebzüge, Triebfahrzeuge, Waagons, Sonderfahrzeuge, allg. spurgeführte Fahrzeuge)Radaufstandskraft, Radaufstandskraftmessung, RadaufstandskraftdifferenzRadsatzaufstandskraft, Radsatzaufstandskraftmessung, RadsatzaufstandskraftdifferenzAbsolute und relative Radsatzaufstandskraft, RadsatzaufstandskraftabweichungRadlast, Achslast, Drehgestelllast, Fahrzeuglast, Radlastmessung, AchslastmessungRadlastwaage, Achslastwaage, Drehgstellwaage, Schienenwaage, Radsatzwaage, Gleiswaage (mit berechneter Kraft)Messsystem, Prüfsystem, RAKME   | Zertifiziertes QualitätsmanagementForschung und Entwicklung |